Im Gewerbegebiet Müllendorf, auf der Baustelle östlich vom großen „Lidl“-Logistikzentrum, wo weitere Hallen errichtet werden sollen, wurden im Frühjahr 2021 Reste einer römischen Straße gefunden, die im Sommer 2021 mit einer Notgrabung archäologisch erschlossen wurden. Der Fund wirft einige Fragen auf, die auch Steinbrunn betreffen. Es bestehen keine Zweifel, dass es sich um eine römische … Die Römerstraße und Steinbrunn weiterlesen
Archäologie
Hinter dem Traktor brach die Erde ein
1963 bemerkte die Landwirtin Maria Laszakovits mit Schrecken, dass beim Ackern auf der Ried Mlaca (nördlich der Neuen Siedlung) hinter dem Traktor die Erde einbrach. Zuerst dachte man an einen Schacht des Bergbaus oder einer Bunkeranlage aus dem 2. Weltkrieg. Das "Loch" wurde näher untersucht. Es zeigte sich eine tiefe Grube in Flaschen- oder Birnenform … Hinter dem Traktor brach die Erde ein weiterlesen
Die Post findet eine bronzezeitliche Siedlung
Stößt man mit einem Spaten in den Steinbrunner Boden, muss man stets mit Funden aus der Vergangenheit rechnen. Dann sind Archäologen gefragt, auch wenn die Umstände nicht leicht sind. Am 25. Juni 1967 wurde das Landesmuseum in Eisenstadt verständigt: Bei Kabelverlegungsarbeiten der Post am Gehsteig in der Neustädter Straße in Steinbrunn waren rund 80 Meter … Die Post findet eine bronzezeitliche Siedlung weiterlesen
Die Römer gingen in Steinbrunn baden
Alphons Barb, der Mitgründer des burgenländischen Landesmuseums, hatte 1932-34 archäologische Ausgrabungen in Steinbrunn geleitet. 1949 zog er in seinem Londoner Exil bemerkenswerte Schlüsse aus den Grabungsergebnissen. Er glaubte, dass in Steinbrunn im späten 4. Jahrhundert ein militärischer Stützpunkt der Römer lag. Die Grabungen fanden zwischen der heutigen Autobahn und der Bahnlinie östlich vom Hartlwald statt … Die Römer gingen in Steinbrunn baden weiterlesen
Außergewöhnlicher Spangenhelm gibt heute noch Rätsel auf
In keiner namhaften Publikation zum völkerwanderungszeitlichen Volk der Langobarden fehlt der Spangenhelm von Steinbrunn. So beschäftigt sich auch eine unlängst erschienene wissenschaftliche Arbeit mit dem außergewöhnlichen Fundstück. Der Helm wurde in der Nähe des Schießplatzes 1965 gefunden und in Rom gereinigt und konserviert. Die Fundumstände sind nicht näher bekannt. Es ist aber anzunehmen, dass der … Außergewöhnlicher Spangenhelm gibt heute noch Rätsel auf weiterlesen
Warum der Kirchturm älter als die Kirche ist
In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts führte der freiwillige Arbeitsdienst (damals ein Projekt des Landes, mit dem Langzeitarbeitslose beschäftigt wurden) unter wissenschaftlicher Leitung mehrere archäologische Grabungen im Gemeindegebiet von Steinbrunn durch. Unter anderem wurde auch bei der Pfarrkirche gegraben. Man fand die untersten Schichten einer rund eineinhalb Meter dicken Natursteinmauer und folgte dieser. Dann stieß man … Warum der Kirchturm älter als die Kirche ist weiterlesen
Ein römischer Flussgott aus Steinbrunn
Wir schreiben das Jahr 1902. Nachdem sein Vater das Rübenfeld südöstlich vom Ort (Ried Rogozi) geackert hatte, findet der 9-jährige Rudolf Stanits eine kleine metallene Statue in der Erde. Sie wird gereinigt und nach Hause gebracht. Viele Jahre später, im Jahr 1928 – der Erste Weltkrieg war vorbei, aus dem Jungen war mittlerweile ein Gastwirt in Neufeld geworden … Ein römischer Flussgott aus Steinbrunn weiterlesen