Der Absturz eines US-Bombers in Steinbrunn

Am 10. Mai 1944 stürzte gegen 11 Uhr eine US-amerikanische B 17 westlich von Steinbrunn ab (in der Gegend des heutigen Bründlfeldweges). Die Maschine war mit weiteren Bombern Richtung Wiener Neustadt unterwegs und wurde wahrscheinlich von der Flak-Abwehr, die bei Eggendorf auf einem Zug stationiert war, getroffen und abgeschossen. Das Absturz-Ereignis hat sich im kollektiven … Der Absturz eines US-Bombers in Steinbrunn weiterlesen

Interview mit einem Steinbrunner Holocaust-Überlebenden

Bis 1938 gehörten jahrzehntelang mehrere jüdische Familien zur Steinbrunner Dorfgemeinschaft. Nach dem Anschluss flüchteten sie zumeist nach Wien oder nach Ungarn, viele überlebten den Holocaust nicht. Meir Figdor wohnte mit seiner Familie in der Unteren Hauptstraße. 2005 erzählte in einem Zeitzeugen-Interview über sein Leben. Das Interview findet sich hier zum Nachhören. Meir Figdor erinnerst sich … Interview mit einem Steinbrunner Holocaust-Überlebenden weiterlesen

Neues von Maurus Mezei

Einige biographische Ergänzungen zum Eintrag des vergessenen Steinbrunner Literaten Maurus Mezei, über den hier schon berichtet wurde. Die Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien (abrufbar über gen-team) enthalten einige weitere Daten zur Biografie von Maurus Mezei: Maurus/Moritz Mezei's Ehe mit Margarethe Neufeld war nicht sein erste. Am 23. Mai 1915 heiratete er Sidonia (Szydonia) Pollizer. … Neues von Maurus Mezei weiterlesen

April 1945: Robaks Bericht

In einem Buch über das Kriegsende im April 1945 in Österreich findet sich auch der Bericht des langjährigen Steinbrunner Bürgermeisters Fritz Robak.  Der schlichte Titel des Textes "In Steinbrunn". Hier wichtige Passagen aus dem (vergriffenen) Buch, die allerdings auch viele Fragen offen lassen. Am Ostersonntag, dem 1. April, hatte der deutsche Rückzug aus Ungarn eingesetzt. … April 1945: Robaks Bericht weiterlesen

April 1945: Der „Beißer“ und die ersten Nachkriegstage

Heuer jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 70. Mal. Hier ein erster Beitrag zum Schwerpunkt. Er konzentriert sich auf die ersten Nachkriegstage und stützt sich auf eine offizielle Mitteilung der Gemeinde zu den Geschehnissen von damals. Am Ostersonntag, dem 1. April 1945, wurde Steinbrunn am Nachmittag "kampflos" – so der Bericht –  von … April 1945: Der „Beißer“ und die ersten Nachkriegstage weiterlesen