Am Steinbrunner Gemeinschaftshaus befindet sich an der Außenmauer ein "Hauszeichen". Genau genommen handelt es sich dabei um mehrere Reliefs, die Figuren und Ornamente zeigen und mit der Jahreszahl 1672 versehen sind. Ein Mann sitzt auf einem Weinfass, darüber ist eine Figur dargestellt, die ihre Füße in den Händen hält ("Springer"). Neben dem "Fasslreiter" stehen zwei … Ein neuer Blick auf den „Fasslreiter“ weiterlesen
Kultur
1933: Unser „Fasslreiter“ sollte ins Landesmusuem
Zum Glück ist daraus nichts geworden. Im Jahr 1933 schrieb der Arzt und leidenschaftliche Landeskundle Dr. Hautmann an Dr. Barb, dem Leiter des Landesmuseums in Eisenstadt: „In Stinkenbrunn befindet sich auf einem alten der Gemeinde gehörigen Haus in der Ortsmitte nächst der kleinen Kapelle ein stark übertünchtes Relief, das in grob bäuerlicher Manier ein Weinfass … 1933: Unser „Fasslreiter“ sollte ins Landesmusuem weiterlesen
Das Kinderfreunde-Heim 1955
Das Kinderfreude-Heim am Robakplatz/Bauerngasse (auch SJ-Heim genannt) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von SPÖ, SJ und den Kinderfreunden errichtet. Das Haus war ein Ersatz für die sozialdemokratische Bildungshalle, die bis 1934 in der Wiener Neustädter Straße stand und im Ständestaat nach dem Verbot der Sozialdemokratischen Partei demoliert wurde. Ein Foto aus der BF aus dem Jahr … Das Kinderfreunde-Heim 1955 weiterlesen
Zu den Anfängen des Kinos in Stinkenbrunn
Dort, wo heute die Raika in der Hauptstraße steht, stand früher einmal das Kino. Das Foto zeigt die Baulücke im Jahr 2007 vor dem Bau der Wohnhausanlage. Einen Anhaltspunkt, wann das Steinbrunner Kino seinen Betrieb aufnahm, liefert ein Zeitungsrartikel: In der Sitzung am 31. Mai 1931 besprach der Gemeinderat "die Kinolizenz des Herrn Mitrowitsch". Das … Zu den Anfängen des Kinos in Stinkenbrunn weiterlesen
1994: Das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs steht in Steinbrunn
Raten Sie: Welches Steinbrunner Bauwerk der vergangenen 25 Jahre könnte auf Pläne zurückgehen, mit denen ein Architekturpreis gewonnen wurde? Vielleicht das Haus in der Bauerngasse, oder das in der Hauptstraße oder gar eines am See oder am Werk? Weit gefehlt. 1994 hatte die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) auf Anregungen von Landesrat Hermann Fister einen Architekturwettbewerb durchgeführt, an … 1994: Das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs steht in Steinbrunn weiterlesen