Der Verein „D’Wanderer“

1934 wurden nach dem Dollfuss-Putsch nicht nur die Sozialdemokratische Partei, sondern auch die vielen Arbeiter-Vereine sofort verboten und für behördlich aufgelöst erklärt.Dem Umstand dieser rigorosen Politik verdanken wir auch Kenntnis über einige Steinbrunner Vereine dieser Zeit, die in Vergessenheit geraten sind.Der Stände-Staat-Diktatur ging bei der Ausschaltung von politischen Gegnern radikal vor. Viele Vereinsauflösung mussten schon … Der Verein „D’Wanderer“ weiterlesen

1950: Am Dreikönigstag wurde Fußball gespielt – im Freien!

In den Nachkriegsjahren war Fußballspielen für viele junge Steinbrunner Männer die einzige Freizeitbeschäftigung. Auch im Winter wurde trainiert und gespielt - natürlich im Freien, egal wie kalt es war oder ob der Boden durch den Frost hart wie Beton war. Am Dreikönigstag 1950 fuhr die Mannschaft zu einem freundschaftlichen Kick nach Trausdorf. Mit den Gastgebern … 1950: Am Dreikönigstag wurde Fußball gespielt – im Freien! weiterlesen

1929: Zwei Arbeiterradvereine in Steinbrunn

1923 wurde in Steinbrunn der erste Arbeiterradverein gegründet (siehe Blogbeitrag hier). 1929 waren es schon zwei. Der "alte" in Steinbrunn Ort und ein jüngerer in der Neuen Siedlung, damals Werkskolonie (mit "Werk" ist das damalige Braunkohlenbergwerk gemeint). Der "ARV Brüder der Gleichheit" und der "ARV Glück-auf" sind Vorläufer des ARBÖ. Hier ein Eintrag aus dem … 1929: Zwei Arbeiterradvereine in Steinbrunn weiterlesen

1923: Der Arbeiter-Radverein wird gegründet

Radfahren in den 1920er-Jahren: Das bedeutete Jugendlichkeit, Technik, Modernität, Freiheit - aber auch Politik. 1923 wurde in Steinbrunn der Arbeiter-Radverein gegründet. Das "Reichs-Organ der Arbeiter-Radfahrer" berichtet im Juli 1923 ausführlich von der Gründung: Zweigverein Stinkenbrunn. Pfingstmontag, den 21. Mai 1923, fand die Konstituierung eines Arbeiter-Radfahrervereines statt. Die Versammlung fand im Gemeindegasthause statt. Der Kreis war … 1923: Der Arbeiter-Radverein wird gegründet weiterlesen

30er-Jahre: Milchgenossenschaft

Im Amtsblatt der Burgenländischen Landesregierung im April 1935 findet sich folgender Eintrag: Gen 24 101–12. Änderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft. Im Genossenschaftsregiſter wurde bei der Genossenschaft: „Milchgenossenschaft in Stinkenbrunn, Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ Sitz: Stinkenbrunn (Burgenland), folgende Änderung eingetragen: Als Vorstandsmitglieder: a) gelöscht: 1.) Thomas Ribits (Obmann), 2.) Johann Radkovits (Obmannstellvertreter), 3.) Stefan Franta; b) … 30er-Jahre: Milchgenossenschaft weiterlesen

30-Jahre: Sparkassenverein

Im Amtsblatt der Burgenländischen Landesregierung findet sich im November 1934 folgender Eintrag: Gen, 20/153 - 9. Änderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft. Im Genossenschaftsregiſter wurde bei der Genossenschaft: Konſum- und Spargenossenschaft in Stinkenbrunn, registrierte Genoſſenſchaft mit beschränkter Haftung Sitz: Stinkenbrunn, Burgenland, folgende Änderung eingetragen: Als Vorstandsmitglied: a) gelöscht: Josef Premlechner b) bestellt: Johann Milalkovits, Nr. 112. … 30-Jahre: Sparkassenverein weiterlesen

Die Gründung der Milchgenossenschaft 1926

Im Dezember 1926 wurde die "Milchgenossenschaft in Stinkenbrunn registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung" gegründet. Zweck: Im Auftrag und auf Rechnung der Genossenschafter die erzeugte Milch zu verarbeiten und zu verwerten. Der "Kleinverschleiß" der Milch durfte aber nur  in Stinkenbrunn erfolgen. Der Gründungsvorstand bestand aus sechs Mitgliedern: Ludwig Franta als Obmann, Gottfried Ullrich als Obmannstellvertreter sowie Stefan … Die Gründung der Milchgenossenschaft 1926 weiterlesen

Die Gründung der Konsumgenossenschaft 1924

Vor 90 Jahren - genau am 25. Jänner 1924 - wurde in Steinbrunn eine Konsum- und Spargenossenschaft gegründet. Und diese ganz lokale Art eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses mutet heute fast wieder modern an. Der Betriebsgegenstand im Wortlaut der Satzung: "Die Beschaffung von Lebensmitteln, Kleidungsstücken, Haushaltsartikeln, wie überhaupt von Waren aller Art durch Einkauf, Herstellung oder Bearbeitung und … Die Gründung der Konsumgenossenschaft 1924 weiterlesen