Stroh- und Feldbrände im Hochsommer waren früher in Steinbrunn keine Seltenheit und eine ständige Bedrohung. In diesem Fall verursachte aber nicht die Hitze das Feuer. Hier der Artikel aus der "Burgenländischen Freiheit" vom August 1933 im Original-Wortlaut: Stinkenbrunn Brand eines beladenen Wagens. Am 10. August abends brach an dem im Garten des Landwirtes Stefan Fröhlich … 1933: Brand beim Rauchen weiterlesen
Feuerwehr
Vielleicht wird`s einmal ein „Edelsteinbrunn“
12. Oktober 1958. Das neue Feuerwehrhaus in Stinkenbrunn wird eröffnet. Aus Eisenstadt reist Landeshauptmann Johann Wagner (ÖVP) an. Die Eröffnungsansprache des ehemaligen Brandinspektors der Freiwilligen Feuerwehr Stegersbach fällt durchaus launisch aus. Und dann fällt das Zitat, an das sich die, die damals dabei waren, noch heute erinnern: "Ich weiss, dass Ihr schon seit langem mit Eurem Ortsnamen unzufrieden seid … Vielleicht wird`s einmal ein „Edelsteinbrunn“ weiterlesen
Brandkatastrophen im 19. Jahrhundert
Aus den Tagebüchern des Bühnenbildners und Eisenstädter Magistratsrates (1796-1870) Michael Mayr lassen sich ein paar aufschlussreiche Details zur Steinbrunner Geschichte entnehmen: Am 20. Juli 1854 Nachmittag brannte "fast ganz Stinkenbrunn (119 Häuser) samt Stadeln und Kapelle im Ort ab" (Eintrag 29. Juli 1854). 9. Juni 1864: "In Stinkenbrunn brannten wieder 15 Scheunen ab." 22. Juni 1864: … Brandkatastrophen im 19. Jahrhundert weiterlesen