Johann "Hans" Laszakovits (1889-1931, auch Lasakowits) war eine der prägensten Personen in der Ersten Republik in Steinbrun. Als Gemeindeskommissär und dann als Bürgermeister war er ab 1921 eine weitgehend unangefochtene Instanz. Seine Autorität gegenüber allen politischen Parteien bezog Laszakovits sicher auch aus seiner Vergangenheit als Kriegsheld im Ersten Weltkrieg. 1915 erschien ein Artikel über seine … Der Bürgermeister, ein Kriegsheld weiterlesen
Laszakovits
1936: „Gib Gas!“ – Was ein Schweinehändler auf Reisen so alles erlebt
Steinbrunn war jahrhundertelang nicht nur ein bäuerliches Dorf, sondern auch Sitz von Großhändlern, die vor allem Rinder, Schweine und Wein aus Ungarn nach Wien und andere Städte in Österreich verkauften (zB Fleck, Franta, Koprislovits). In dieser Tradition stand nach dem Ersten Weltkrieg Schweinehändler Robert Laszakovits, der es im Jahr 1936 mit folgendem Erlebnis in Kärtner … 1936: „Gib Gas!“ – Was ein Schweinehändler auf Reisen so alles erlebt weiterlesen
1950: Am Dreikönigstag wurde Fußball gespielt – im Freien!
In den Nachkriegsjahren war Fußballspielen für viele junge Steinbrunner Männer die einzige Freizeitbeschäftigung. Auch im Winter wurde trainiert und gespielt - natürlich im Freien, egal wie kalt es war oder ob der Boden durch den Frost hart wie Beton war. Am Dreikönigstag 1950 fuhr die Mannschaft zu einem freundschaftlichen Kick nach Trausdorf. Mit den Gastgebern … 1950: Am Dreikönigstag wurde Fußball gespielt – im Freien! weiterlesen
Gedenktafel zum 1. WK: Sehr viele Ungereimtheiten
1933 wurde am sogenannten "Karner" am Steinbrunner Friedhof eine Gedenktafel der im Ersten Weltkrieg (1914-1918) gefallene "Ortsangehörigen" enthüllt (Kriegerdenkmal). Die Aufzählung der Gedenktafel könnte nicht vollständig bzw. nicht korrekt sein. Erst seit wenigen Jahren sind die sogenannten "Verlustlisten" der Gefallenen des Ersten Weltkriegs umfassend zugänglich und bilden eine wichtige Quelle für die Erforschung der Geschichte … Gedenktafel zum 1. WK: Sehr viele Ungereimtheiten weiterlesen