Ein neuer Blick auf den „Fasslreiter“

Am Steinbrunner Gemeinschaftshaus befindet sich an der Außenmauer ein "Hauszeichen". Genau genommen handelt es sich dabei um mehrere Reliefs, die Figuren und Ornamente zeigen und mit der Jahreszahl 1672 versehen sind. Ein Mann sitzt auf einem Weinfass, darüber ist eine Figur dargestellt, die ihre Füße in den Händen hält ("Springer"). Neben dem "Fasslreiter" stehen zwei … Ein neuer Blick auf den „Fasslreiter“ weiterlesen

Ex aequo mit Kleinhöflein…

Die Freistadt Eisenstadt saniert derzeit viele ihrer Denkmäler. Darunter auch die Dreifaltigkeitssäule in Kleinhöflein. Die Arbeiten wurden vor wenigen Tagen abgeschlossen. (https://www.eisenstadt.gv.at/buergerservice/news-archiv/aktuelles/news/sanierung-der-dreifaltigkeitssaeule-kleinhoeflein-abgeschlossen/) Auf der Suche nach Superlativen zu diesem Denkmal wird auf der Homepage der Stadt Folgendes behauptet: "Die 1680 gebaute Dreifaltigkeitssäule ist die älteste ihrer Art im nördlichen Burgenland (Eisenstadt 1713, Neusiedl am See … Ex aequo mit Kleinhöflein… weiterlesen

1933: Unser „Fasslreiter“ sollte ins Landesmusuem

Zum Glück ist daraus nichts geworden. Im Jahr 1933 schrieb der Arzt und leidenschaftliche Landeskundle Dr. Hautmann an Dr. Barb, dem Leiter des Landesmuseums in Eisenstadt: „In Stinkenbrunn befindet sich auf einem alten der Gemeinde gehörigen Haus in der Ortsmitte nächst der kleinen Kapelle ein stark übertünchtes Relief, das in grob bäuerlicher Manier ein Weinfass … 1933: Unser „Fasslreiter“ sollte ins Landesmusuem weiterlesen

17. Jahrhundert: Steinbrunner Jesuitenschüler

Die Registrierungsdatenbank des Jesuitengymnasiums in Bratislava nennt für das Jahr 1657 Michael Ribisius, der damals 12 Jahre alt war. Beim Namen „Ribisius“ könnte es sich um eine lateinisiserte Form des Namens „Ribits“ handeln. Der Originaleintrag lautet:01084 Ribisus Michael 1657 PARVmin (Cat. Pos. I. 52r) Cro., Cath., 12 éves „Stilkaproniensis” Für das Jahr 1666 ist Martinus … 17. Jahrhundert: Steinbrunner Jesuitenschüler weiterlesen

Der „Karner“ am Friedhof gibt Rätsel auf

Am Steinbrunner Friedhof steht der sogenannte Karner, heute leider ein unordentlicher Abstellraum mit eingeschlagenen Fenstern, auf dessen "Dach" das Denkmal für die heimischen Gefallenen der Weltkriege steht. Dabei ist der Bau älter als man denkt – und gibt einige Rätsel auf. Im "Dehio Burgenland", dem bekannten Kunstführer, wird der Steinbrunner "Karner" als kleiner, zum Teil … Der „Karner“ am Friedhof gibt Rätsel auf weiterlesen