In Bearbeitung! Josef Bedenik jun. aus Stinkenbrunn, ferner dessen Pferdeknecht Peter Müllner und Niklas Grauß aus demselben Dorfe, standen am 28. v. M. unter der Anklage, in der Nacht vom 13. auf den 14. November v. J. nach getroffener Verabredung aus dem versperrten Keller des Paul Agaczin ein Faß mit 376 Liter Wein gestohlen zu … 1892: Ein verbrecherisches Trio weiterlesen
1879: Frankolin aus der Haftanstalt Stein entsprungen
In Bearbeitung! Vier gefährliche Verbrecher entsprungen.Aus der Strafanstalt Stein sind am 5. d. M. vier gefährliche Verbrecher, darunter Schwindler erster Größe entsprungen und nur einer wieder eingeliefert. Es ist dies erstens Charles Martin, auch Henri Georg Gray und Udandy Julius genannt und Johann Frankohn. Ersterer, ein gewesener Reisender des Hauses Surmonk und Komp. In London, … 1879: Frankolin aus der Haftanstalt Stein entsprungen weiterlesen
1878: Ein „durchgegangener“ Mann, der seine Familie in Stich läßt
In Bearbeitung! Durchgegangene Männer. Schwinger Joseph, zu Stinkenbrunn in Ungarn geboren, 34 Jahre alt, Schneidermeister, mittelgroß, mit braunen Haaren, solchem Schnur- und Backenbarte, hat am 14. Juli 1876 seine, derzeit Hernals, Dornerplatz Nr 2 wohnhafte Gattin Magdalena Schwinger mit zwei Kindern verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt. Quelle: Illustrirtes Wiener Extrablatt - 18780327 - Seite … 1878: Ein „durchgegangener“ Mann, der seine Familie in Stich läßt weiterlesen
1683: Türkische Truppen brennen Steinbrunn nieder
Ein 1686, also drei Jahre nach der Türkenbelagerung von Wien 1683, verfasstes Buch berichtet über die „Türken und Tartarn“: Specification der von den Türken in Asche gelegten Örter: Die namhaffte in Brand gesteckte Oerter wie solche von Wien aus einer Specification übersandt worden seyn folgende … Unterwaltersdorff Pottendorff …Waltersdorff Schönau Sigersdorff Wintpassing … Stinckenbrun …. … 1683: Türkische Truppen brennen Steinbrunn nieder weiterlesen
1338: Nikolaus von Büdöskut und eine Grenzbeschreibung
In Bearbeitung! Nos Karolus Dei gracia Rex Hungariae memorie commendantes tenore presencium significamus quibus expedit vniuersis Quod Magnifico Viro Comite Paulo Iudice Curie nostre et Magistro Laurencio Comite de Zarand filiis Symonis ab vna et Nicolao filio Zerye filii Kisseud parte ab altera coram nobis propriis eorum in personis constitutis per eumdem Nicolaum filium Zerye … 1338: Nikolaus von Büdöskut und eine Grenzbeschreibung weiterlesen
1344: Lehen in Steinbrunn verkauft
In Bearbeitung! Nos conventus cruciferorum de Supprunio memorie commendantes significamus quibus expedit universis presencium per tenorem quod accedens ad nostram presenciam nobilis vir Chunrad de Velcz professus est coram nobis oraculo vive vocis quod ipse de terris suis hereditariis in villa Stinchenprun constitutis cum favore et consensu omnium heredum et amicorum suorum unum feodum suum … 1344: Lehen in Steinbrunn verkauft weiterlesen
1457: Kanizsai in Steinbrunn
In Bearbeitung! Nos conventus monasterii beati Michaelis archangeli de Chorna memorie commendamus quod egregii Emericus filius condam magnifici Johannis de Kanisa et Nicolaus filius magnifici Ladislai de eadem coram nobis personaliter constituti per eosdem vive vocis oraculo confessum extitit in hunc modum quod ipsi pro quibusdam arduis necessitatibus eorum ad presens ipsos urgentibus possessiones ipsorum … 1457: Kanizsai in Steinbrunn weiterlesen
1476: Das Geständnis des Wegelagerers Kochlöffel
In Bearbeitung! Item hie ist vermerckt die bekanntnus, die der Hansel Kochloffell tan hat nach Cristi geburt M'° CCCO LXXVI. jar, am nächsten mitíchen nach Johannis Baptiste.Item er hatt bekant, das er vnd sein gesel, der Stadel von Sand Jorgen, ein ros habenn genomen vnder dem Harnnstein dem Kriechpaum vnd Thoman fuererin von Odemburg am … 1476: Das Geständnis des Wegelagerers Kochlöffel weiterlesen
1850: Hebamme Gludovacs
In Bearbeitung! 1850: Stinkenbrunn, 1000 Einwohner [...] Maria Gludovacs, Hebamme, 50 Jahre, Kroatin, spricht kroatisch und deutsch. Als Hebamme besitzt sie ein Zeugnis des Herrn Dr. Szalay. Für jede Geburt 2 fl W W. von der Gebärenden Quelle: Hans Paul (1983): Die Organisation der Medizinal Verwaltung in Westungarn um 1850 – Burgenländische Heimatblätter – 45: … 1850: Hebamme Gludovacs weiterlesen
1860-63: Schwierigkeiten im Bergwerk
In Bearbeitung! An Lignit wurde in dem Kohlenwerk in Stinkenbrunn, Sr Durchlaucht dem Fürsten Eszterházy gehörig und an die Herrn Figdor & Söhne und Herrmann Wittgenstein verpachtet, in der Periode 1860-1862 eine Gesammt-Ausbeute von 2.278 010 Centner Kohlen und 377.300 Centner Kohlenschiefer gewonnen. Beschäftiget waren durchschnittlich 280 Personen, unter welchen sich im J 1862 eine … 1860-63: Schwierigkeiten im Bergwerk weiterlesen