Wenn 2021 das Jubiläum „750 Jahre Steinbrunn“ begangen wird, steht diese Urkunde im Mittelpunkt: Die Bestätigungsurkunde für einen Verkauf aus dem Jahre 1271, in der erstmals der Name Stinkenbrunn genannt wird. Und zwar in seiner (ursprünglichen) ungarischen Form „Byzuskut“. Hier der Originaltext der Urkunde.
Capitulum ecclesie Iauriensis universis quibus presentes patuerint salutem in domino sempiternam. Ad universorunm noticiam tenore presencium volumus pervenire, quod quidam, qui se Nicholaum filium Keseud nominavit et de villa Suslen esse dixit, astante sibi Zaharia filio Stephani fratris sui sicut dixit pro se et pro p.atre suo ac fratribus suis et consensum adhibente ex una parte, item Paulus de Potl ut dicebat ex altera coram nobis personaliter constituti, idem Nicholaus confessus est terram suam Byzuskut vocatam numero ducenta et decem iugera cum septem mansionibus, que Iehun dicuntur, in quibus quinque iobagiones nunc resident ut dicitur, cum septem vineis et feneto ad ipsam terram adiacenti ac cum omnnibus utilitatibus suis vendidisse Paulo prescripto pro quindecim marcis denariorum Viennensium iure perpetuo pacifice possidendam, quas quindecim marcas c,onfessus est ab eo dem Paulo plenarie recepisse; assumens, quod quandocunque idem Paulus vel sui heredes racione ipsius terre impeterentur, ipse expedire teneretur propriis laboribus et expensis.
Cuius quidem terre commetanei, sicut partes retulerunt, sunt hii: videlicet a parte orientali est commetanea terre Ponith bani Kuesd vocate, item a parte meridionali est vicina terre Pomog iobagionum castri Suprvniensis de Byk, item aparte occident.ali contiguatur terre sebreth vocate, que est terra Belud et aliorum de genere Osl, a plaga vero septemtrionali iungitur terre Zorm vocate et ibi terminatur. In cuius rei memoriam et perpetuam firmitatem presentes concessimus Iitteras sigilli nostri munimine roboratas, anno domini M° C°C° septuagesimo primo, magistro Chepano preposito, Hectore cantore, Mykow custode existentibus.
Um was geht es in der Urkunde?
Nikolaus, der Sohn des Keseud aus dem Dorf „Susken“ (Schattendorf), verkauft dem Paul de Potl (Pöttelsdorf) Besitzungen in „Byzuskut“. Die Beurkundung des Kaufes erfolgt vor den vertrauenswürdigen Männer des Kapitels von Raab. Paul de Potl erwirbt in Steinbrunn 210 Joch, mit sieben Weingärten und Wiesen, auf denen fünf Jobbagionen (Wehrfähige) sitzen.
Im zweiten Teil der Urkunde folgt eine Beschreibung der Lage des Besitzes anhand der umliegenden Orte. Diese wichtigen Siedlungsnamen sind im lateinischen Text herausgehoben. Die Wissenschaft weist die Namen so zu:
- Byzuskut = Büdöskut = Stinkenbrunn – Steinbrunn
- Im Osten: Kuesd = Müllendorf
- Im Norden: terra Zorm = Hornstein
- Im Süden: Pomog = vielleicht bei Zillingtal, Lage unklar
- Im Westen: terra Sebreth = vielleicht ein verschwundener Ort zwischen Steinbrunn und Zillingtal
Die erhaltene Urkunde aus dem Ungarischen Staatsarchiv in Budapest (DL 770 (A)) ist ein besiegeltes Chirograph: Der Urkundentext wurde mehrmals auf das gleiche Blatt geschrieben, entlang eines Spruches (hier die Buchstabenfolge A B C) wurde das Blatt dann geteilt. Die Echtheit einer Urkunde konnte man beim Zusammenfügen der (gleichlautenden Teile) beweisen. Wo die komplementäre Urkunde geblieben ist, ist nicht bekannt.
Die Urkunde ist vielleicht auch die Erstnennung der Siedlung in Hornstein. Auf der Homepage der Gemeinde findet sich ein Foto der Urkunde.
Quelle: Urkundenbuch des Burgenlandes und der angrenzenden Gebiete der Komitate Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg; Die Urkunden von 1271 bis 1301. Unter Benützung der Vorarbeiten von W. Goldinger, R. Neck, H. Wagner und E. Zöllner bearbeitet von Irmtraut Lindeck-Pozza (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung VII/2, Graz-Köln 1965).
Gibt’s eine komplette Übersetzung der Urkunde?
LikeLike