1715: Volkszählung

In Bearbeitung! Személycsoport típus: adózó (Steuerzahler) Oldalak (Seiten): 148,149,327 Személyek (Personen): Gregorius Gludovacz, Gregorius Palkovics, Martinus Philipics, Georgius Szinovacz, Andreas Szludovacz, Franciscus Raikovics, Nicolaus Philipics, Andreas Bainocht, Adamus Kaich, Michael Ribics, Michael Kolarics, Mathias Gludovacz, Martinus Szlavics, Joannes Gludovacz, Vitus Palkovics, Paulus Juraszovics, Franciscus Sztanics, Joannes Palkovics, Thomas Gludovacz, Joannes Gludovacz, Paulus Obrizlovics, Joannes Rakovics, … 1715: Volkszählung weiterlesen

Das Jagdschloss als Teil eines verschwenderischen Bauprogramms

Das Erbauungsjahr des Steinbrunner Jagdhauses lässt sich mit 1793 genau datieren. Die Umstände, die zum Bau führten, sind bemerkenswert. Gerhart Grafl schreibt in seiner Diplomarbeit über die Bautätigkeit der Esterhazy im 18. Jahrhundert: "Dass Fürst Anton das Geld mit vollen Händen ausgab, beweist die Tatsache, dass er 1792-1793 gleichzeitig mit dem Jagdhaus und Jagdschloss auf … Das Jagdschloss als Teil eines verschwenderischen Bauprogramms weiterlesen

Eine Säule, die ein Pfeiler ist

Auf der Landesstraße zwischen Steinbrunn und Zillingtal steht – gleich nach der ersten Steigung – auf der linken Straßenseite unter Bäumen die sogenannte Sebastiansäule. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Säule. Und der "Sebastian" ist verschollen. Die Sebastiansäule (auch Sebastianisäule) soll der Sage nach die dritte Sinkenbrunner Votivsäule – eine Pestsäule – sein … Eine Säule, die ein Pfeiler ist weiterlesen

Eine alte Karte vom Hartl

Der Hartl, der große Wald im Norden von Steinbrunn (Ort), wird schon seit Jahrhunderten zur Jagd genutzt. Eine Karte von 1802, die ich im Landesarchiv Baden-Württemberg gefunden habe, zeigt, wie der Wald systematisch für die Jagd angelegt wurde. Zur Karte: Die Karte ist eine sogenannte Inselkarte, es ist nur der gewünschte Bereich grafisch dargestellt - wie … Eine alte Karte vom Hartl weiterlesen