Um 1500 war Steinbrunn vermutlich eine Wüstung und unbewohnt. Bis 1550 erfolgte die Neubesiedlung mit Kroaten. Für diese kroatischen Familien liegen von 1555 und 1589 die ersten Verzeichnisse von kroatischen Familiennamen vor.
Steinbrunn war damals unter den Herrschaften Hornstein und Forchtenstein aufgeteilt. Von beiden Herrschaften liegen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Namen der in Steinbrunn wohnenden kroatischen Familien vor.
Damals war der Ort noch „zweigeteilt“, in einen Teil, der zur Herrschaft Forchtenstein und einen, der zur Herrschaft Hornstein gehörte. Neben einigen deutschen Namen sind folgende Familiennamen dokumentiert (laut lesen!):
Hornsteiner Herrschaft (1555)
Dragdinowitsch
Griatitsch
Gscharoläsch
Mataschowitsch
Micobolitsch
Minwitsch
Monotschitsch
Mortschitsch
Palkohowitsch
Pännitsch
Paschitsch
Paulkhowitsch
Philipitsch
Prietschitsch
Rädilowitsch
Raschitz
Stannitsch
Stecowitsch
Traigoyzitsch
Wughaditsch
Wutschitsch
Forchtensteiner Herrschaft (1589)
Abrislabitsch
Filipitsch
Glabodalitz
Glubitz
Glubodulitz
Hatuschitz
Khärlawitz
Khnetitsch
Michabilitsch
Milaykhowitz
Schamauritz
Schauschitz
Schleischitz
Stainischit
Trautmabitsch
Warentschickh
Wodratsch
Quelle: Harald und Leonhard Prickler: Hoheitszeichen der kroatischen Gemeinden des Burgenlandes. Petschaften, Siegel, Wappen, Gemeindefarben. 1997